Dieser Satz stammt von Albert Einstein
Er drückt unsere Gefühle gegenüber künstlerischen Formen wie beispielsweise der Malerei aus und trägt auf ausgezeichnete Weise dazu bei, unsere Stimmung zu heben, uns von Langeweile zu befreien, Herz und Hirn zu verbinden, unsere emotionale Intelligenz zu stärken.
Kreative Aktivität bildet das Gehirn und durchbricht den Teufelskreis negativer Gedanken.
Emotionales Malen begünstigt, wie der Name schon sagt, den Ausdruck von Gefühlen durch den Umgang mit Farben und Formen. Ziel ist es, Menschen zu ermöglichen, verborgene oder verdrängte Emotionen freizusetzen. Emotionales Malen stellt in diesem Sinne ein Werkzeug dar, um Blockaden zu lösen, tiefen Empfindungen eine Stimme zu geben, zu lernen, ihnen zuzuhören, und allmählich die Fähigkeit zu erlangen, sich dem Leben frei zu überlassen.

Emotionales Malen,
tut daher vielen Menschen gut. Man muss nicht „malen können“. Und was heißt das auch? Was einzig und allein zählt, ist der Wunsch, sich in den kreativen Vorgang einzubringen und sich dadurch besser kennenzulernen. Im Gegensatz zur klassischen Malerei zielt die emotionale Malerei darauf ab, Gefühle zu befreien, die eigene Kreativität auszubauen oder wiederzuentdecken, sich zu entspannen, sich neu kennenzulernen, sich ohne Angst auszudrücken und nicht zuletzt das Erlebte mit den anderen zu teilen.
Der künstlerische Ausdruck hilft, Stress zu bewältigen und zu persönlichem Wohlbefinden zu gelangen!
Davon ist auch die Dekorateurin und Malerin Barbara De Vho überzeugt, die über ihren Kurs sagt: Das Ziel dieser gemeinsamen künstlerischen Reise besteht darin, sich von Licht und Farben durchfluten zu lassen, mit den unendlichen Schattierungen der Seele zu spielen…
Warum es also nicht versuchen? Was wir anbieten, ist ein Kurs in Porzellanmalerei. Wir werden in die Geheimnisse einer klassischen Technik eintauchen, in einer angenehmen, ebenso anregenden wie entspannenden Umgebung.
Aber: Malen und Gestalten bedeutet nicht nur Therapie. Es macht einfach Freude, schafft Gesellschaft, regt zum (Nach)Denken an! Ein durch und durch kreativer Vorgang.